Verfassung
Dorf 1569 ausgekauft (Bauern in Neuostra angesiedelt), seitdem kurfürstliches Vorwerk/Kammergut; auf seiner Flur (später in Flur Dresden-Altstadt aufgegangen) wurde seit 1670 die Vorstadt Friedrichstadt angelegt
Ortsadel, Herrengüter
1206 : Herrensitz
1305 : allodium
1412 : Vorwerk
1569 (seit 1569) : Kammergut
1791 : Kammergut u. Vorwerk
1834 : Kammergut u. Vorwerk
1875 : Kammergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rostack u. Wernten (s. a. Flur Dresden-Altstadt)
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut in Flur Dresden-Altstadt
Bevölkerung
1559: 34 besessene(r) Mann, 13 Hufen, 1875: 53,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1791: Amt Dresden , 1834: Amt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden ,
Grundherrschaft
1559: Amtsdorf, vorher Domstift Meißen,
Kirchliche Organisation:
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1677; Neustadt-Teil von Ostra seit 1678 nach Dresden (Annenkirche) gepfarrt; seit 1725 Pfarrkirche(n) in Neustadt-Ostra, auch für Vorwerk (s. a. Friedrichstadt)
Ortsnamenformen
1206: Herbordus de Oztrow , 1370: Heynich Ostrow , 1407: Ostrow , 1425: Ostraw , 1445: Ostroh , 1515: Ostra , 1676: Neustadt Ostra (seit 1734 Friedrichstadt. s. d.) , 17. Jh.: Oster Forberg , 1875: Ostra (Kg.) ,
Literatur
- HONB, II 143-144