Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1970: vereinigt mit Friedrichswalde zu Friedrichswalde-Ottendorf
1994: gehörig zu Bahretal
ältere Verfassungsverhältnisse
1294 : munitio
Ortsadel, Herrengüter
1400 : allodium
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 466 ha
Bevölkerung
1551: 18 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 55 Inwohner, 15¼ Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 8 Häusler, 6 Hufen je 22 Scheffel, 1834: 337, 1871: 403, 1890: 536, 1910: 520, 1925: 512, 1939: 539, 1946: 637, 1950: 660, 1964: 581,
1925: Ev.-luth. 489, 1925: Kath. 6, 1925: andere 17,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dohna , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Ottendorf, 1696: Rittergut Ottendorf, 1764: Rittergut Ottendorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Pirna/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Ottendorf-Friedrichswalde-Borna mit SK Liebstädter Land; eingepfarrt Dohma u. Gersdorf 1539 u.1930, Hartmannsbach 1539 u. 1555, Anteil Berggießhübel 1501; FilK Friedrichswalde seit 1932
Ortsnamenformen
1294: Ottendorff , 1299: villa Gabel intra Ottendorf et Gerhardisdorf (Obergersdorf) , 1304: Othendorff , 1400: Ottindorff , 1791: Ottendorf bey Gießhuͤbel , 1875: Ottendorf b. Pirna ,
Literatur
- HONB, II 146
- BKD Sa, 1, 54-55
- Dehio Sa, I 677
- Grünberg, I 496-497