Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1921: Zunschwitz eingemeindet
1938: Glaucha (2) und Lützschnitz eingemeindet
1939: Ortsteil Minkshäuser von Lüttewitz (2) eingemeindet
1962: eingemeindet nach Dürrweitzschen (1)
1994: gehörig zu Zschaitz-Ottewig
Ortsadel, Herrengüter
1228 : Herrensitz
1350 : allodium
1554 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
platzartig erweiterter Bauernweiler, Großblock- u. Streifenflur, 131 ha
Bevölkerung
1547/54: 9 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 10 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Häusler, 11½ Hufen je 15-18 Scheffel, 1834: 185, 1871: 252, 1890: 241, 1910: 207, 1925: 393, 1939: 413, 1946: 616, 1950: 621,
1925: Ev.-luth. 391, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 2182
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Kleinmockritz , 1547: Amt Meißen , 1764: Amt Oschatz , 1764: Anteil Erb-Amt Meißen , 1816: Anteil Amt Leisnig , 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Schleinitz, 1554: Anteil Rittergut Lüttewitz, 1554: Anteil Rittergut Zunschwitz, 1554: Anteil Vorwerk Ottewig, 1696: Anteil Rittergut Hirschstein, 1696: Anteil Rittergut Hof, 1764: Rittergut Noschkowitz, 1764: Anteil Rittergut Lüttewitz, 1764: Anteil Rittergut Hirschstein,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1200: Otweck (CDS I/3/45) , 1228: Christianus de Othewec (CDS I/3/405) , 1334: Otweg superius, inferius , 1350: Ottweck , 1378: Otteweg superior (RDMM 278) , 1454: Ottewigk , 1501: Ottewigk , 1724: Otterich ,
Literatur
- HONB, II 149