Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Großhänchen
1973: gehörig zu Uhyst a. Taucher
1994: gehörig zu Burkau
Ortsadel, Herrengüter
(1240), 1262 : Herrensitz
1647 : Vorwerk
1647 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutsweiler, Gutsblockflur, 141 ha
Bevölkerung
1777: 6 Gärtner, 11 Häusler, 1834: 86, 1871: 122, 1890: 108, 1910: 126, 1925: 117,
1834: Kath. 32, 1925: Kath. 6, 1925: Ev.-luth. 111,
Verlinkungen
- HOV Code: 23201
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bischofswerda , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz , 1952 (4.12.): Landkreis Bischofswerda , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1547, bis: Rat zu Bautzen, 1580: Rudolf v. Bünau , 1647: Rittergut Pannewitz, 1777: Rittergut Pannewitz,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580, seit Mitte 17. Jahrhundert, amtlich seit 1825 nach Uhyst a. Taucher - 2001 zu Kirchgemeinde Uhyst am Taucher
Ortsnamenformen
1240: Panewicz (nobiles de P.) , 1262ff.: Thydericus, Theodericus, auch Tizo de Panuwicz, Pan(e)wiz , 1276 (um 1276): Panewitz (PN) , 1342: Panewicz, Panowicz (PN) , 1420: Panewicz (PN) , 1875: Pannewitz b. Bischofswerda ,
Literatur
- HONB, II 153
- BKD Sa, 31/32, 217