Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1929: eingemeindet nach Schkeuditz
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, Gewannflur, 168 ha
Bevölkerung
1568: 15 besessene(r) Mann, 10 Hufen, 1716: 16 Feuerstätten, 10 1/2 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 12 1/2 Hufen je 18 Scheffel, 1818: 90, 1880: 235, 1895: 376,
Verlinkungen
- HOV Code: 31012
Verwaltungszugehörigkeit
1568: Amt Schkeuditz , 1716: Amt Schkeuditz , 1764: Amt Schkeuditz , 1816: Kreis Merseburg , 1880: Kreis Merseburg , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1568: Pfarre Schkeuditz, 1716: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Schkeuditz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Schkeuditz (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1322: Popewiz , 1493: Papitz , 1545: Popitz , 1791: Papitz , 1820 (um 1820): Papitz, vulgo Papzig ,
Literatur
- HONB, II 153
- Dehio Sa, II 884