Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Kuckeland
1973: gehörig zu Leipnitz (1)
1994: gehörig zu Thümmlitzwalde
01.01.2011: gehörig zu Grimma
Siedlungsform und Gemarkung
kurzes Gassendorf, gewannähnliche Streifenflur, 69 ha
Bevölkerung
1548/51: 5 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 5 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 16 Scheffel, 1834: 140, 1871: 99, 1890: 101, 1910: 99, 1925: 84,
1925: Ev.-luth. 84,
Verlinkungen
- HOV Code: 2186
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (218)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Leipnitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz
Ortsnamenformen
1378: Popstorf, Pabsdorff (RDMM 307) , 1390: Popstorf , 1403: Poppisstorf , 1419/20: Poppßdorff, Popßdorff , 1514/46: Bopsdorff , 1516: Papßdorff ,
Literatur
- HONB, II 154