Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Hartmannsgrün (1)
1999: gehörig zu Treuen
Ortsadel, Herrengüter
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 430 ha
Bevölkerung
1577/83: 18 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 1764: Freigut, 16 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 9 1/5 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 302, 1871: 540, 1890: 444, 1910: 505, 1925: 505, 1939: 524, 1946: 584,
1925: Kath. 6, 1925: andere 2, 1925: Ev.-luth. 497,
Verlinkungen
- HOV Code: 13074
- Sächsische Gerichtsbücher (17)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Treuen , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1577: Anteil Rittergut Coschütz, 1583: Anteil Rittergut Thürnhof, 1668: Anteil Kirche Elsterberg, 1696: Rittergut Pfaffengrün, 1764: Anteil Rittergut Thürnhof, 1764: Rittergut Pfaffengrün,
Kirchliche Organisation:
nach Limbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Limbach
Ortsnamenformen
1327 (1327): Pfaffengrün , 1459: Pfaffengrune , 1460: Pfaffengrun , 1533: Pfaffngrun ,
Literatur
- HONB, II 171