Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1903: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1206 : Herrensitz
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ausmick
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf mit gassendorfartiger Erweiterung, Gewann-, Block- u. Streifenflur, 208 ha
Bevölkerung
1547: 23 besessene(r) Mann, 8 7/8 Hufen, 1554: 32 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 18 Hufen je 32 Scheffel, 1834: 475, 1871: 1684, 1890: 7459,
1834: Kath. 15, 1834: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 8169
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Hospital-Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Dresden-Altstadt, 1606: Rat zu Dresden-Altstadt, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1329: Pfarrkirche(n) (ius patronatus, plebanus) /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Dresden/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Auferstehungs-Kirchgemeinde Dresden-Plauen mit SK Dresden-Coschütz-Gittersee; eingepfarrt Cunnersdorf bei Kaitz seit 1670, ebenso 1930, bis 1950, Dölzschen zum Teil 1930, vollständig seit 1949. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1925, ebenso 2002
Ortsnamenformen
1206: Johannes de Plawen , 1329: Ulmannus, plebanus in Plawin , 1370: Plawan , 1378: Plauwen (RDMM 261) , 1391: Plawe (HOV) , 1473: Plauwen , 1541: Plauen , 1875: Plauen b. Dresden ,
Literatur
- HONB, II 184
- BKD Sa, 24, 99-109
- Dehio Sa, I 296-300
- Grünberg, I 149
- Helbig, 31, 226