Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Limbach-Oberfrohna
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 780 ha
Bevölkerung
1551: 36 besessene(r) Mann, 4 Hsl, 81 Inwohner, 33½ Hufen, 1764: 34 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 30 Häusler, 34½ Hufen, 1834: 1138, 1871: 1871, 1890: 2612, 1910: 2981, 1925: 2986, 1939: 3377, 1946: 3445, 1950: 3405, 1964: 2971, 1990: 2022,
1925: Ev.-luth. 2652, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 29, 1925: andere 301,
Verlinkungen
- HOV Code: 14076
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Rabenstein-Chemnitz , 1551: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Limbach , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Pleißa; eingepfarrt Anteil Kändler 1539 u. 1840, bis 1899; FilK Wüstenbrand 1555 u. 1840, bis 1899, ehemals Gecksdorf
Ortsnamenformen
1375: Steinplißen (CDS II 6, 371) , 1396: Steynpleyß , 1450 (nach 1450): zcu der Pleisße , 1495: Pleiß , 1501: Pleyß , 1508: Bleysa (CDS II 6, 443) , 1590: Pleißa , 1875: Pleisa (Pleißa) ,
Literatur
- HONB, II 184-185
- BKD Sa, 7, 53-54
- Dehio Sa, II 817
- Grünberg, I 521