Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Kurort Hartha und Tharandt zu Stadt Tharandt
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 312 ha
Bevölkerung
1551: 18 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 20 Inwohner, 1748/64: 26 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 12 Häusler, 17½ Hufen, 1834: 331, 1871: 409, 1890: 423, 1910: 401, 1925: 428, 1939: 415, 1946: 540, 1950: 499, 1964: 383, 1990: 322,
1925: Ev.-luth. 421, 1925: Kath. 2, 1925: andere 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 8171
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1816: Anteil Amt Grillenburg , 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Tharandt , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wilsdruff, 1696: Rittergut Wilsdruff, 1764: Rittergut Wilsdruff,
Kirchliche Organisation:
nach Grumbach gepfarrt 1539 u. 1930, Grillenburger Anteil 1837 nach Fördergersdorf gepfarrt - 2001 zu Kirchgemeinde Fördergersdorf
Ortsnamenformen
1350: Borsdorf , 1378: Borstorf (RDMM 269) , 1445/47: Borstorf , 1511: Burssendorff (HOV) , 1539: Porschdorff (HOV) , 1575: Borstendorffer feldt , 1875: Porsdorf (Pohrsdorf) ,
Literatur
- HONB, II 195