Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1937: eingemeindet nach Zschoppach
1994: gehörig zu Thümmlitzwalde
01.01.2011: gehörig zu Grimma
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Straßendorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 80 ha
Bevölkerung
1548/51: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2 Inwohner, 9 Hufen, 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 50, 1871: 60, 1890: 44, 1910: 44, 1925: 43,
1925: Ev.-luth. 43,
Verlinkungen
- HOV Code: 2192
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (15)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grimma , 1590: Amt Mutzschen , 1764: Amt Mutzschen , 1816: Amt Mutzschen , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Mutzschen, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zschoppach gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zschoppach-Dürrweitzschen-Leipnitz
Ortsnamenformen
1421: Poschewicz , 1500, um: Poseuuitz , 1523: Poschwitz , 1548: Boschwitz , 1748: Poischwitz (HOV) , 1856: Paschwitz ,
Literatur
- HONB, II 196