Sie sind hier:

Polenz (2)

w Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 318m


51.025° | 14.1802° TK25: 4951

Verfassung

Dorf (Ortsname abgeleitet von Gewässernamen Polenz bzw. Polenzbach) Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1451: Hof u. Vorwerk ,
  • 1547: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 1201 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547: 45 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 23½ Hufen
  • 1748/64: 40 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 56 Häusler, 22 2/3 Hufen je 22 Scheffel
  • 1834: 946
  • 1871: 1079
  • 1890: 1073
  • 1910: 1643
  • 1925: 1643
  • 1939: 1520
  • 1946: 1835
  • 1950: 1890
  • 1964: 1697
  • 1990: 1516

  • 1834: Römisch-Katholisch 7
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1532
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 54
  • 1925: andere 56

51.025° | 14.1802° TK25: 4951

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Rittergut Polenz
  • 1696: Rittergut Polenz
  • 1764: Rittergut Polenz

Kirchliche Organisation

nach Neustadt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Neustadt

Ortsnamenformen

  • 1262: Poliza (CDS II 1 Nr. 191)  
  • 1412: Policz
  • 1446: Politz
  • 1451: Palicz
  • 1482: Pollencz
  • 1791: Polenz
  • 1875: Polenz b. Neustadt (OV 1876, S. 106, 111)

Literatur

  • HONB , II 197-198
  • HSt Sa , 286
  • BKD Sa , 1, 76


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Heimatstube in Polenz (15.04.1996)
Kanonenofen mit Spareinsatz (15.04.1996)
Kinderspielzeug aus Polenz (15.04.1996)
Schuhmacherwerkstatt in Polenz (15.04.1996)
Heimatstube in Polenz (15.04.1996)
Fachwerkhaus in Polenz (05.04.1996)
Rechenmalheft von 1927 (15.04.1996)
Einkaufskörbe aus Polenz (15.04.1996)
Heimatstube in Polenz (15.04.1996)
Umgebindehaus Am Berg 52 in Polenz (05.04.1996)

weitere Fotos aus Polenz (2) im Bildarchiv