Verfassung
Dorf, Landgemeinde;
1960: Lüttichau eingemeindet
1973: Naundorf b. Ortrand eingemeindet
1996: Zusammenschluss mit Thiendorf zu Thiendorf
ältere Verfassungsverhältnisse
1834 : Marktrechte
Ortsadel, Herrengüter
1317 : Herrensitz
1350 : allodium
1696 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 1136 ha
Bevölkerung
1551: 36 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 1764: 29 bes. M, 12 Häusler, 29 Hufen je 9 Scheffel, 1834: 370, 1871: 413, 1890: 398, 1910: 400, 1925: 443, 1939: 626, 1946: 625, 1950: 613, 1964: 714, 1990: 761,
1925: Ev.-luth. 443,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Linz, 1696: Rittergut Linz, 1764: Rittergut Linz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Ponickau mit den SK Linz u. Sacka; eingepfarrt Böhla (1), Lüttichau, Naundorf bei Ortrand u. Rohna 1539 u. 1930; FilK Zochau bis 1540, Linz seit 1540 bis vor 1555 u. wieder seit 1923
Ortsnamenformen
1317: Witigo de Ponikowe miles, Petrus de Punicowe (CDS II/7K/10) , 1350: Punikowe, Ponkow , 1350: Puͦnekowe , 1365: Panechow , 1366: Ponckaw , 1380: Henczil Ponnkow (CDS II 4, 55) , 1406: Ponekow , 1424: Ponikau (HOV) , 1512: Ponicke , 1551: Panycke (HOV) , 1555/56: Punickaw , 1791: Ponickau , 1875: Ponickau (Ponikau) ,
Literatur
- HONB, II 200
- BKD Sa, 37, 226-236
- Dehio Sa, I 713
- Grünberg, I 525-526