Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Dreißig
1965: gehörig zu Lüttewitz-Dreißig
1993: gehörig zu Lüttewitz (1)
1996: gehörig zu Mochau
Ortsadel, Herrengüter
1343 : Herrensitz (?)
Siedlungsform und Gemarkung
lockerer Bauernweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 155 ha
Bevölkerung
1547/51: 6 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 13 Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 13½ Hufen je 15-17 Scheffel, 1834: 121, 1871: 167, 1890: 155, 1910: 131, 1925: 128, 1939: 144, 1946: 156,
1925: Ev.-luth. 128,
Verlinkungen
- HOV Code: 2199
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Kleinmockritz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1552: Anteil Rittergut Hof, 1696: Anteil Rittergut Graupzig, 1696: Anteil Rat zu Döbeln, 1764: Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Gödelitz,
Kirchliche Organisation:
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Rüsseina
Ortsnamenformen
1334: Prewol magnum, Prewol parvum , 1336: Prewor magnum , 1343: Martinus de Prewor (OU 2956) , 1378: Prewal magnum, Prewol maior (RDMM 278) , 1410: Prywer, Priwer , 1428: Pruͤber , 1466: Prubil, Pruber , 1544: Prubern , 1696: Prüfer , 1791: Pruͤbern, oder Pruͤfen (OV 443) , 1834: Prüfen , 1875: Prüfern ,
Literatur
- HONB, II 228