Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: Zusammenschluss mit Rodau, Schneckengrün und Leubnitz (2) zu Leubnitz (2)
01.01.2011: gehörig zu Rosenbach/Vogtl.*
Ortsadel, Herrengüter
1583 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Zeilendorf, Gutsblock- u. gelängeähnliche Streifenflur, 447 ha
Bevölkerung
1557: 9 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 1764: 12 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 3¼ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 252, 1871: 277, 1890: 252, 1910: 246, 1925: 249, 1939: 224, 1946: 293, 1950: 264, 1964: 226, 1990: 174,
1925: Ev.-luth. 246, 1925: Kath. 1, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 20103
- Sächsische Gerichtsbücher (71)
Verwaltungszugehörigkeit
1428: Pflege Plauen , 1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Anteil Rittergut Rößnitz, 1583: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Rößnitz, 1764: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leubnitz
Ortsnamenformen
1297: Rosnicz , 1328: Rozenicz , 1418: Roßnicz , 1428: Rösenicz , 1472: Rossnitz , 1506: Rossenitz, Rössnitz , 1578: Rösenitz , 1720: Reßnitz , 1791: Roͤßnitz ,
Literatur
- HONB, II 310