Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Schenkenberg
1997: gehörig zu Delitzsch
Ortsadel, Herrengüter
1816 : Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hahnekrat, Kahlhausen (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 494 ha
Bevölkerung
1551: 23 besessene(r) Mann, 1747: 26 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 27 Hufen, 1818: s. Schenkenberg, 1880: 278, 1895: 271, 1910: 316, 1925: 325, 1939: 300, 1946: 419,
1925: Ev.-uniert 320, 1925: Kath. 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 30181
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Delitzsch , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schenkenberg, 1747: Rittergut Schenkenberg,
Kirchliche Organisation:
nach Schenkenberg gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Schenkenberg (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1350: Rotikin (LBFS 111) , 1404: Rodichin prope Schenkenberg , 1442: Rödichenn , 1445: Rodichen , 1518: Rodichenn , 1791: Roͤdgen ,
Literatur
- HONB, II 297
- Dehio Sa, II 718