Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Schlackenhübel
1936: eingemeindet nach Bernsdorf (3)
Ortsadel, Herrengüter
1630 : Vorwerk
18. Jh. : Schloss
1875 : Vorwerk
1900 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 269 ha
Bevölkerung
1569: 7 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 1750: 7 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 1834: 313, 1871: 416, 1890: 504, 1910: 437, 1925: 520,
1925: Ev.-luth. 514, 1925: Kath. 2, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 17075
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (23)
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Lichtenstein , 1630: Amt Lichtenstein , 1750: Amt Stein , 1816: Amt Lichtenstein , 1843: Amt Lichtenstein , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1750: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Bernsdorf gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Bernsdorf
Ortsnamenformen
1460: Rudigesdorff, Rudigsdorff , 1493: Rugesdorff, Ruͤgßdorff, Rugßdorff, Rursdorf , 1497: Rurßdorff , 1535: Ruesdorff , 1541: Rudigisdorff , 1542: Ruessdorff , 1822: Rüsdorf , 1875: Rüßdorf (Rüsdorf) ,
Literatur
- HONB, II 324