Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1919: eingemeindet nach Oelsnitz (2)
Ortsadel, Herrengüter
1224 : Herrensitz
1445/47 : Rittersitz
1542: : 2 Vorwerk
1696: : 2 Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Block- u. Streifenflur, 288 ha
Bevölkerung
1542: 16 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 1764: 18 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 6 3/4 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 317, 1871: 499, 1890: 1095, 1910: 2362,
Verlinkungen
- HOV Code: 19099
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Oelsnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Oelsnitz , 1994: Landkreis Oelsnitz , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Anteil Amtsdorf , 1542: Anteil Pfarre Oelsnitz, 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen, 1542: Anteil Rat zu Oelsnitz, 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf, 1542: Anteil Rittergut Weischlitz, 1542: Anteil Rittergut Raschau, 1764: Rittergut Raschau,
Kirchliche Organisation:
nach Oelsnitz gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Oelsnitz
Ortsnamenformen
1224: Heinricus de Ratschau , 1281: Rachsowe , 1288: Raschowe , 1357: Raschou , 1378: Raschow (RDMM 128) , 1445: Raschaw , 1460: Rassche , 1462: Roschaw , 1479: Rascha , 1557: Raschau , 1875: Raschau b. Oelsnitz ,
Literatur
- HONB, II 253