Rauden (1) | Rudej
ö Wittichenau, Lkr. Görlitz | 135m
➉
51.3394° | 14.488° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Gutsbezirk  Mönau-Rauden (1895) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Mönau
 - 1994: gehörig zu Uhyst
 - 01.10.2007: gehörig zu Boxberg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1825: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gelängeähnliche Streifenflur, 191 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1825: 105
 - 1871: 151
 - 1885: 130
 - 1905: 140
 - 1925: 143
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25081
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160975
 - GeoNames ID: 2850065
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3394° | 14.488° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Mönau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Milkel gepfarrt [1554], seit 1823 nach Uhyst, ebenso 1925 - 2004 zu KG Uhyst (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1542: Rauden (DA Bau. XXVI U 12)
 - 1658: Rauden
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25081
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160975
 - GeoNames ID: 2850065
 
automatische Daten aus Wikidata:





