Raum (1)
ö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 393m
➉
50.8536° | 14.0263° TK25: 5150Verfassung ➁
Dorf, Landgemeinde (Anfang 19. Jh. angelegt, Ortsname Raum von Waldnamen abgeleitet)
- 1948: eingemeindet nach Bielatal
- 1994: gehörig zu Rosenthal-Bielatal
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur auf Flur Langenhennersdorf, 119 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 74
- 1871: 96
- 1890: 130
- 1910: 142
- 1925: 116
- 1939: 125
- 1946: 145
- 1925: Evangelisch-lutherisch 111
- 1925: Römisch-Katholisch 1
- 1925: andere 4
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11197
- Sächsische Gerichtsbücher (3)
- Wikidata: Q14892815
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8536° | 14.0263° TK25: 5150Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1843: Amt Pirna
- 1856: Gerichtsamt Königstein
- 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
- 1952: Landkreis Pirna
- 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
- 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenhennersdorf gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Langenhennersdorf
Ortsnamenformen ➇
- FN: die Ruwe (1410), der walt gnant der Ruwe oder Rauwe (1451), der Rauenn (1589), der Rauhe (1591), Raum Wiesen (1821/22)
- 1836: Raum (Neuer Anbau) (OV 255)
- 1875: Raum b. Königstein
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11197
- Sächsische Gerichtsbücher (3)
- Wikidata: Q14892815
automatische Daten aus Wikidata: