Sie sind hier:

Reichwalde | Rychwałd

s Weißwasser, Lkr. Görlitz | 135m


51.3825° | 14.6641° TK25: 4653

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 18. Jh.: Flecken ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1394: Rittersitz ,
  • 1604: Rittergut ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf mit Zeilendorfteil Gelänge- u. Gutsblockflur, 1503 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 11 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 36 Häusler
  • 1825: 510
  • 1871: 726
  • 1885: 663
  • 1905: 695
  • 1925: 792
  • 1939: 722
  • 1946: 897
  • 1950: 868
  • 1964: 855
  • 1990: 556

51.3825° | 14.6641° TK25: 4653

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1604: Rittergut Reichwalde
  • 1777: Rittergut Reichwalde

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Klitten (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
PfK 1527 u. 1940 - 2004 KG Reichwalde (EKBO); eingepfarrt Publick u. Wunscha [1527] u. 1925, Schadendorf 1825 u. 1925, Altliebel, Mochholz, Nappatsch, Viereichen u. Zweibrücken seit 1858, ebenso 1925

Ortsnamenformen

  • 1364: Rychenwald (ReichsR 50)
  • 1394: Apeczko residem in Richenwalde
  • 1404: Rychenwald
  • 1430: Reichinwalde
  • 1463: Reichinwalde
  • 1569: Reichwalde

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Reichwalde (31.8.2003)
Reichwalder Bauernhof (1983)
Gebäude in Reichwalde (1983)
Festtracht aus Reichwalde (1896)
Ortsansicht in Reichwalde (31.8.2003)
Ortsansicht in Reichwalde (31.8.2003)
Ortsansicht in Reichwalde (31.8.2003)
Querbalken an einem Wohnhaus in Reichwalde (etwa 1930 bis 1955)
Ortsansicht in Reichwalde (1982)
Ortsansicht in Reichwalde (31.8.2003)

weitere Fotos aus Reichwalde im Bildarchiv