Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1913: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1337 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf, Blockgewannflur, 208 ha
Bevölkerung
1554: 12 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 1764: 19 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 17 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 223, 1871: 308, 1890: 602, 1910: 1132,
1834: Kath. 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 8189
- Sächsische Gerichtsbücher (192)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Leubnitz , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1554: Amtsdorf Leubnitz, 1764: Amtsdorf Leubnitz,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1555 u. 1930, Anteil nach Leuben 1539, später nach Dresden - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Prohlis
Ortsnamenformen
1288: Rykh , 1308: Rik , 1318: Rig , 1350: Ryk (LbF 36) , 1445/47: Reigk , 1547: Reickern , 1791: Reick oder Reicka ,
Literatur
- HONB, II 272
- Dehio Sa, I 300-301