Verfassung
Dorf, Landgemeinde (14.-16. Jh. zeitweilig wüst)
1928: Spielmes, sächs. Ant. eingemeindet
1957: eingemeindet nach Dehles
1994: gehörig zu Reuth (3)
ältere Verfassungsverhältnisse
1419 : wüst
1506 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 145 ha
Bevölkerung
1583: 3 besessene(r) Mann, 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 1/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 62, 1871: 64, 1890: 60, 1910: 52, 1925: 51, 1939: 52, 1946: 72, 1950: 54,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 51,
Verlinkungen
- HOV Code: 20092
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1537: Anteil Rittergut Kemnitz, 1583: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Reuth,
Kirchliche Organisation:
nach Kemnitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Krebes-Kemnitz-Großzöbern
Ortsnamenformen
1300: Reinhartiswalde , 1328: Reinhartswalde , 1419: Reynhartißwalde in der wustung , 1506: von eyner wustung, Reynersswalde genant , 1557: Reinhartswalde , 1640: Schönlindt vom guth uffn Reinhauswaldt , 1791: Reinizwalde, od. Reinhardswalde ,
Literatur
- HONB, II 274