Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Waldheim
Ortsadel, Herrengüter
1276 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 748 ha
Bevölkerung
1551: 35 besessene(r) Mann, 60 Inwohner, 1764: 40 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 28 3/8 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 502, 1871: 593, 1890: 622, 1910: 631, 1925: 634, 1939: 548, 1946: 769, 1950: 730, 1964: 569, 1990: 462,
1925: Ev.-luth. 599, 1925: Kath. 26, 1925: andere 9,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1696: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Waldheim , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kriebstein, 1696: Rittergut Kriebstein, 1764: Rittergut Kriebstein,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1579 u. 1940 - 2001 St. Nikolai-Kirchgemeinde Reinsdorf mit den SK Beerwalde u. Tanneberg; eingepfarrt Gilsberg, Heiligenborn, Holzhausen u. Rauschenthal 1579 u. 1930, Neuschönberg, Neumilkau u. Neuwallwitz 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1276: Johannes miles de Reinhardesdorf (Tobias S. 17-18) , 1350: Reynhardisdorf , 1361: Reinhartsdorf , 1378: Reinhartsdorff (RDMM 309) , 1419/20: Reynsdorff , 1465: Reynerstorff , 1551: Reynsdorff , 1875: Reinsdorf b. Waldheim ,
Literatur
- HONB, II 276
- BKD Sa, 25, 186-189
- Dehio Sa, II 1006-1007
- Grünberg, I 553