Sie sind hier:

Rochlitz (1)

Stadt s Grimma, Lkr. Mittelsachsen | 163m


51.0458° | 12.803° TK25: 4942

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1009: urbs ,
  • 1017: burgwardum ,
  • 1046: burchwardum ,
  • 1208: Burggraf ,
  • 1209: Bgm. ,
  • 1290: castrum ,
  • 1336: hus unde stat mit dem closter und der brobstey zcu Czillein ,
  • 1486: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1198: Herrensitz ,
  • 1445/47: Rittersitz ,
  • 1875: Schloss (exemtes Grundstück) ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Köselich, Weischütz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige Stadtanlage Block- u. Streifenflur, 518 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 386 bes. Bürger, 21 unbes. Bürger, 29 Pfahlbürger, 70 Inwohner in der Stadt, 50 Häusler, 27 Inwohner in der Vorstadt
  • 1748: 367 bes. Bürger, 32 Hufen, 64 Häusler in der Vorstadt
  • 1834: 3828
  • 1871: 5368
  • 1890: 6186
  • 1910: 6363
  • 1925: 6218
  • 1939: 6154
  • 1946: 7872
  • 1950: 7893
  • 1964: 8051
  • 1990: 7622
  • 2000: 7789

  • 1834: Römisch-Katholisch 10
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 9
  • 1925: Römisch-Katholisch 109
  • 1925: andere 265
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 5835

51.0458° | 12.803° TK25: 4942

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Rat der Stadt
  • 1548: Anteil amtsunmittelbar Vorstadt
  • 1548: Anteil Pfarre Rochlitz
  • 1748: Anteil amtsunmittelbar Vorstadt
  • 1764: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1186: ecclesia (St. Petri)
  • 1205: parrochia in R.
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Rochlitz/Mr)
PfK St. Petri mit Filial Kunigundenkirche 1548 u. 1940 - 2001 St. Kunigunden-St. Petri-KG mit SK Königsfeld; eingepfarrt Doberenz, Noßwitz, Köttwitzsch, Poppitz, Sörnzig, Stollsdorf u. Weiditz 1580 u. 1930, Carsdorf 1580 u. 1840, bis 1922, Zaßnitz Ant. 1752, ganz seit 1928. -- 2002 kath. FilK von Wechselburg

Ortsnamenformen

  • 995: (ripa) Rochilinze (CDS I A 1 Nr. 46)  
  • (1009) [1012 - 18]: Rochelenzi (Thietmar Chronik VI Nr. 53)
  • ad a. 1017: Rochelinti (Thietmar Chronik VIII Nr. 20)
  • 1068: Rochlezi (CDS I A 1 Nr. 136)  
  • 1168: Rochelez (CDS I A 2 Nr. 355)  
  • 1198: Heinricus de Rocheliz (CDS I A 3 Nr. 31)  
  • 1208: Heinricus burgravius de Rochelez (CDS I A 3 Nr. 124)  
  • 1290: Rochelizc (UB Altenburg Nr. 336)
  • 1445 - 47: Hans Stoghusen zu Rochlicz (Ebm. II. 10. 18.)
  • 1485: Rochlitz (Leipziger Teilung I)

Literatur

  • HONB , II 291
  • HSt Sa , 303-306
  • BKD Sa , 14, 54-78
  • Dehio Sa , II 850-860; II 861 (Rochlitzer Berg)
  • DStB , II 198-200
  • LexStWapp , 370-371
  • Grünberg , I 559-562
  • Helbig , 87, 239, 287


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Festumzug zum Tag der Sachsen in Rochlitz 1995 (03.09.1995)
Trachtendarstellung (1953)
Andenken- Tasse (1955)
Rochlitzer Steinbruch (05.10.1993)
Gießkästchen (1955)
Wappen von Rochlitz (um 1925)
Schloßhofeinfahrt von Schloß Rochlitz (21.-23.06.2001)
Die Schlossmühle in Rochlitz (02.09.1995)
Schüssel (1952)
Trinkglas (1955)

weitere Fotos aus Rochlitz (1) im Bildarchiv