Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1971: eingemeindet nach Mutzschen
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf mit Platzdorfteil, gewannähnliche Streifenflur, 459 ha
Bevölkerung
1551: 18 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 1764: 20 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 8¼ Hufen je 41½ Scheffel, 1834: 254, 1871: 330, 1890: 291, 1910: 275, 1925: 279, 1939: 243, 1946: 394, 1950: 353, 1964: 249,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 278, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 3208
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Mutzschen , 1764: Amt Mutzschen , 1816: Amt Mutzschen , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Wermsdorf , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Mutzschen, 1590: Amtsdorf , 1696: Rittergut Mutzschen, 1764: Rittergut Mutzschen,
Kirchliche Organisation:
nach Mutzschen gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Mutzschen
Ortsnamenformen
1439: zum Rode , 1522: Rode , 1523: zum Rade , 1529: Roda , 1551: Rodaw (HOV) , 1875: Roda b. Grimma ,
Literatur
- HONB, II 293