Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Coswig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1402 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 418 ha
Bevölkerung
1547/51: 24 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Inwohner, 20 3/4 Hufen, 1764: 21 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 19 Hufen je 12 Scheffel, 1834: 388, 1871: 412, 1890: 437, 1910: 1281, 1925: 1604, 1939: 1995, 1946: 2330,
1925: Ev.-luth. 1155, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 191, 1925: andere 257,
Verlinkungen
- HOV Code: 10304
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1590: Amt Großenhain , 1764: Stifts-Amt Meißen , 1816: Stifts-Amt Meißen r. d .E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Hospital Meißen, 1547: Anteil Pfarre Frauenstein i. Erzgeb., 1547: Anteil Amtsdorf , 1551: Stift Meißen, 1590: Prok.-Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Brockwitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Coswig-Brockwitz
Ortsnamenformen
1205: Sornuitz , 1206: Sornewic , 1289: Surnewytcz , 1378: Sornewicz (RDMM 291) , 1495: Sarnewitz (HOV) , 1502: Sornewicz , 1791: Soͤrnewitz , 1875: Sörnewitz b. Meißen ,
Literatur
- HONB, II 437
- HSt Sa, 335
- Dehio Sa, I 803-804