Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Straßendorf, Gelängeflur, 879 ha
Bevölkerung
1551: 30 besessene(r) Mann, 48 Inwohner, 1764: 29 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 24½ Hufen je 7 Scheffel, 1834: 309, 1871: 438, 1890: 464, 1910: 567, 1925: 542, 1939: 566, 1946: 731, 1950: 699, 1964: 775, 1990: 603,
1925: Ev.-luth. 539, 1925: Kath. 1, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Radeburg , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Sacka, 1696: Rittergut Sacka, 1764: Rittergut Sacka,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Sacka, SK von Ponickau; eingepfarrt Anteil Thiendorf 1539, bis 1847, Lötzschen, Stölpchen u. Welxande 1539 u. 1930; FilK Tauscha seit 1540, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1276: Peregrinus et Renoldus de Sacco (OU 873) , 1326: der hof mit dem dorfe, der der Sak heysit (OU 2361) , 1350: zu dem Sacke , 1386: vom Sacke , 1510: zum Sagk , 1552: Sacka ,
Literatur
- HONB, II 331
- BKD Sa, 37, 282-303
- Dehio Sa, I 768-769
- Grünberg, I 580
- Helbig, 335