Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: vereinigt mit Reinhardtsdorf und Kleingießhübel zu Reinhardtsdorf-Schöna
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 494 ha
Bevölkerung
1548/51: 20 besessene(r) Mann, 26 Inwohner, 9 1/3 Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 36 Häusler, 9 1/3 Hufen je 40 Scheffel, 1834: 656, 1871: 999, 1890: 1032, 1910: 1021, 1925: 1054, 1939: 1045, 1946: 1168, 1950: 1119, 1964: 970,
1834: Kath. 13, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 1025, 1925: Kath. 15, 1925: Juden 7, 1925: andere 7,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Königstein , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Schandau , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Reinhardtsdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Reinhardtsdorf
Ortsnamenformen
1379: Schonaw , 1445 (um 1445): Schönaw , 1548: Schonaw, Schona , 1561: Schonnau , 1586/87: Schöna , 1875: Schöna b. Schandau ,
Literatur
- HONB, II 376