Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1996: eingemeindet nach Langebrück
1999: gehörig zu Dresden
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 516 ha
Bevölkerung
1551: 26 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 44 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 17 Hufen je 12 -15 Scheffel, 1834: 329, 1871: 352, 1890: 427, 1910: 435, 1925: 485, 1939: 470, 1946: 577, 1950: 543, 1964: 558, 1990: 426,
1925: Ev.-luth. 475, 1925: Kath. 1, 1925: andere 9,
Verlinkungen
- HOV Code: 8204
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Radeberg , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Kamenz , 1999: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Seifersdorf, 1696: Rittergut Seifersdorf, 1764: Rittergut Seifersdorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Radeberg (Archidiakonat Nisan, sedes Radeberg/Mn) /
FilK von Radeberg 1555 u. 1837, seit 1927 FilK von Seifersdorf - 2001 Kirchgemeinde Schönborn, Kirchspiel Radeburger Land
Ortsnamenformen
1297: Schonenburne (PN) , 1350: Schonenburn , 1357: Schonneburn , 1378: Schonenborn, Schonburn (RDMM 263) , 1540: Schönborn ,
Literatur
- HONB, II 381-382
- BKD Sa, 26, 211-214
- Dehio Sa, I 790