Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Liega eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Linz zu Landgemeinde Schönfeld
1996: Zusammenschluss mit Kraußnitz zu Landgemeinde Schönfeld
ältere Verfassungsverhältnisse
1350 : castrum
Ortsadel, Herrengüter
1216 : Herrensitz
1350 : allodium
1553 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf mit Zeilendorfteil, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 1530 ha
Bevölkerung
1554: 35 besessene(r) Mann, 49 Inwohner, 1748: 29½ Hufen, 1764: 38 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6 5/8 Hufen je 6 Scheffel, 1834: 427, 1871: 543, 1890: 622, 1910: 680, 1925: 655, 1939: 645, 1946: 940, 1950: 1116, 1964: 1092, 1990: 1030, 2000: 2034,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 650, 1925: Kath. 4, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1554: Rittergut Schönfeld (vordern Teils), 1554: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils), 1696: Rittergut Schönfeld (vordern Teils), 1696: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils), 1764: Rittergut Schönfeld (vordern Teils), 1764: Anteil Rittergut Schönfeld (hintern Teils),
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Schönfeld, SK von Dobra-Würschnitz; eingepfarrt Liega u. Dammhain (= Anteil Thiendorf) 1539 u. 1930, ganz Thiendorf seit 1847
Ortsnamenformen
1216: Tammo de Sconevelt (CDS I/3/217) , 1220: Schonevelt , 1318: Schonenvelt , 1378: Syfridus de Schonvelt (RDMM 298) , 1398: Schonfeld (HOV) , 1406: Schonffeilt , 1553: Schoͤnfeldt (HOV) , 1875: Schönfeld b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, II 385
- BKD Sa, 37, 303-326
- Dehio Sa, I 790-791
- Grünberg, I 599-600