Verfassung
Hammergut (1566 auf Vorwerk Schönheide errichtet) > Dorf in Flur Schönheide Landgemeinde
1948: eingemeindet nach Schönheide
Siedlungsform und Gemarkung
Werkweiler97 ha
Bevölkerung
1792: 11 Häusler, 1834: 464, 1871: 460, 1890: 869, 1910: 1111, 1925: 1191, 1939: 978, 1946: 968,
1834: Griechen 1, 1925: Ev.-luth. 1093, 1925: Kath. 9, 1925: andere 89,
Verlinkungen
- HOV Code: 21075
- Sächsische Gerichtsbücher (14)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Schwarzenberg , 1816: Amt Schwarzenberg , 1843: Amt Eibenstock , 1856: Gerichtsamt Eibenstock , 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1952: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1590: Amtshammer ,
Kirchliche Organisation:
nach Schönheide gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1569: Hammer uff der Schönheyde , 1590: Schonheyder Hammer , 1592: Schönheider Hammer , 1699: Blechhammer, unter der Schoͤnheide, der Schoͤnheider genannt , 1791: Schoͤnheyder Hammer , 1875: Schönheider Hammer , 1939: Schönheiderhammer (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, II 387