Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Räpitz
1994: gehörig zu Markranstädt
ältere Verfassungsverhältnisse
993 : burgwardum
1031 : in burgvardo S. in comitatu Herimanni marchionis
1097 : burcwart
1197 bis 1256 : Landdingstätte
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kössern (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf u. Angerdorf, Gewannflur, 450 ha
Bevölkerung
1568: 26 besessene(r) Mann, 1765: 40 besessene(r) Mann, 26 1/2 Hufen, 1818: 196, 1880: 266, 1895: 268, 1910: 309, 1925: 296, 1939: 291, 1946: 430,
1925: Kath. 1, 1925: Ev.-uniert 295,
Verlinkungen
- HOV Code: 31020
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1568: Amt Lützen , 1765: Amt Lützen , 1816: Kreis Merseburg , 1880: Kreis Merseburg , 1950: Landkreis Weißenfels , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1552: Anteil Rittergut Knauthain, 1568: Amtsdorf , 1765: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Schkeitbar gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Schkeitbar (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
993: Zolini (DO III 132) , 1031: Szholin (DK II 174) , 1068: Zcolani (DH IV 210) , 1097: Zcolin (DH IV 455) , 1097: Zcolin (DH IV 455) , 1197: Sczolin, Zscolin , 1216: Zcolin , 1261: Scolin , 1288/91: Scholen , 1334: Scoͤlin , 1478: Skoeln, Scölen , 1541/43: Sckölen ,
Literatur
- HONB, II 355