Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Sommerluga
1973: eingemeindet nach Räckelwitz
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Platzdorf, Blockflur, 199 ha
Bevölkerung
1617: 6 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 4 Häusler, 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 15 Häusler, 1834: 154, 1871: 196, 1890: 184, 1910: 171, 1925: 203, 1939: 168, 1946: 304, 1950: 274, 1964: 222,
1834: Kath. 154, 1925: Ev.-luth. 30, 1925: Kath. 173,
Verlinkungen
- HOV Code: 26119
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Kamenz , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1530: Anteil Rittergut Räckelwitz, 1530: Anteil Kloster Marienstern, 1777: Anteil Rittergut Räckelwitz, 1777: Anteil Kloster Marienstern, 1777: Anteil Domstift Bautzen,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 u. 2002. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875, seit 1901 Pfarrkirche(n) - 2001 Kirchgemeinde Schmeckwitz, SK von Elstra-Prietitz; eingepfarrt ev. Diaspora der römisch-katholisch Parochien Crostwitz, Nebelschütz u. Rosenthal
Ortsnamenformen
1280: Zmethechwicz, Zmetechwicz , 1374/82: Smecchewicz , 1419: Smeckewitz , 1524: Smeckewiz , 1529: Schmettwitz , 1547: Schmetzwitz, Schmetitz , 1732: Schmeckwitz ,
Literatur
- HONB, II 367
- BKD Sa, 35, 316-317
- Dehio Sa, I 785
- Grünberg, I 587-588