Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1939: Chursdorf eingemeindet
1973: Zwirtzschen eingemeindet
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 687 ha
Bevölkerung
1553/54: 34 besessene(r) Mann, 18 Dienstbote(n), 41½ Hufen, 1764: 36 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 22½ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 330, 1871: 351, 1890: 442, 1910: 483, 1925: 525, 1939: 804, 1946: 1079, 1990: 1734, 2000: 1640,
1925: Ev.-luth. 506, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 12, 1925: andere 6,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Zwickau , 1460: Amt Werdau , 1553: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Werdau , 1856: Gerichtsamt Werdau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Werdau , 1958: Landkreis Gera , 1994: Landkreis Greiz ,
Grundherrschaft
1553: Kloster Mildenfurth, 1553: Anteil Pfarre Seelingstädt, 1764: Amtsdorf Mildenfurth-Weida,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Seelingstädt (Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens); eingepfarrt Wolframsdorfer Waldhäuser 1752, bis 1873; FilK Chursdorf 1555 u. 1940
Ortsnamenformen
1445: Selginstat (HOV) , 1553: Seligstadt (HOV) , 1554: Selingstadtt (HOV) , 1590: Selingstedt (HOV) , 1875: Seelingstädt b. Werdau ,
Literatur
- BKD Sa, 12, 60
- Grünberg, I 607
- Helbig, 55