Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Gröblitz und Pürsten (2) eingemeindet
1969: Döhlen (7) eingemeindet
1974: Gröbschütz eingemeindet
1993: Kolkau und Spernsdorf eingemeindet
1994: Steudten (2) und Zetteritz eingemeindet
1994: Ortsteil Winkeln zugeordnet von Zschoppelshain
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 157 ha
Bevölkerung
1548/51: 7 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 7¼ Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 7¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 91, 1871: 109, 1890: 140, 1910: 142, 1925: 142, 1939: 112, 1946: 199, 1950: 619, 1964: 487, 1990: 840, 2000: 2182,
1925: Ev.-luth. 140, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Rochlitz , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Anteil Rat zu Rochlitz, 1548: Anteil Pfarre Seelitz, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 St. Annen-Kirchgemeinde Seelitz mit den SK Frankenau u. Topfseifersdorf; eingepfarrt Kralapp vor 1529, Theesdorf u. Zaßnitz 1548, bis 1928, Beedeln, Bernsdorf, Biesern, Döhlen, Fischheim, Gröblitz, Gröbschütz, Kolkau, Köttern, Penna, Pürsten, Anteil Sachsendorf, Seebitzschen, Groß- u. Kleinstädten, Steudten, Stöbnig, Zetteritz u. Zöllnitz 1548 u. 1930, Neudörfchen u. Neuwerder 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1174: Seliz , 1205: Selicz (CDS I/3/86) , 1378: Selicz (RDMM 228) , 1469: Zelitcz , 1548: Selietz , 1791: Seelitz ,
Literatur
- HONB, II 402
- BKD Sa, 14, 90-92
- Dehio Sa, II 911-912
- Grünberg, I 607-608
- Helbig, 83