Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Groptitz und Kalbitz eingemeindet
1938: Vorwerk Haideberg (s. Wüstnaundorf) umgegliedert nach Mautitz
1996: eingemeindet nach Plotitz
1999: gehörig zu Stauchitz
Ortsadel, Herrengüter
1170 : Herrensitz
1525 : Schloss u. Vorwerk
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut u. Vorwerk
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Platzdorf u. davon getrenntes Zeilendorf, Gutsblock- u. Gewannflur, 338 ha
Bevölkerung
1547/51: 20 besessene(r) Mann, 25 Inwohner, 13 3/4 Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 13¼ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 414, 1871: 430, 1890: 398, 1910: 450, 1925: 471, 1939: 702, 1946: 804, 1950: 841, 1964: 701, 1990: 469,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 461, 1925: Kath. 6, 1925: andere 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen , 1547: Amt Meißen , 1606: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Riesa , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Riesa , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Seerhausen, 1696: Rittergut Seerhausen, 1764: Rittergut Seerhausen,
Kirchliche Organisation:
nach Bloßwitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Bloßwitz-Mautitz; Schloßkapelle 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1170: Reinhardus de Serusne (UBN I 273) , 1259: Serusen , 1334: Serhußen (RDMM 380) , 1378: Serhusyn (RDMM 271) , 1445: Serhusin , 1542: Serhausen ,
Literatur
- HONB, II 402-403
- HSt Sa, 330-331
- BKD Sa, 27/28, 279-286
- Dehio Sa, I 797-798