Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Taucha
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gewannflur, 476 ha
Bevölkerung
1551: 19 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 1764: 18 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 28 Hufen je 18 Acker, 1834: 161, 1871: 184, 1890: 223, 1910: 227, 1925: 284, 1939: 279, 1946: 333, 1950: 327, 1964: 239,
1925: Ev.-luth. 260, 1925: Kath. 6, 1925: andere 18,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1547: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Dewitz (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
FilK von Dewitz 1540 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Taucha-Dewitz-Sehlis
Ortsnamenformen
1350: Selicz , 1378: Selicz (RDMM 169) , 1438: Selicz , 1547: Sehelitz , 1580: Seltz , 1791: Sehlitz ,
Literatur
- HONB, II 403
- BKD Sa, 16, 115-116
- Dehio Sa, II 929