Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: neu gebildet mit Cranzahl und Neudorf (10) zu Landgemeinde Sehmatal
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 805 ha
Bevölkerung
1548/51: 32 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 17 Inwohner, 6 1/8 Hufen, 1764: 34 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 16 Häusler, 6 1/8 Hufen, 1834: 769, 1871: 1436, 1890: 2277, 1910: 3161, 1925: 3375, 1939: 3811, 1946: 3797, 1950: 5109, 1964: 4107, 1990: 3017,
1834: Kath. 1, 1925: Ref. 4, 1925: Ev.-luth. 3141, 1925: Kath. 36, 1925: andere 194,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Schlettau-Grünhain , 1590: Amt Grünhain , 1764: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Grünhain , 1856: Gerichtsamt Annaberg , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Schlettau gepfarrt 1555, seit 1673 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Sehma mit SK Cunnersdorf
Ortsnamenformen
1367 (1367): Semo , 1413: Sheme, Sehme, Scheme , 1460: Sem , 1529: Seme , 1531: Sehem, Sehema, Shema , 1546: Sehma , 1555: Sema , 1777: Sehma ,
Literatur
- HONB, II 403
- BKD Sa, 4, 88-89
- Dehio Sa, II 912
- Grünberg, I 608