Verfassung
Häusergruppe auf Flur Seifersdorf (1) (einige Drescherhäuser 1791), Dorf (1834) Ortsteil von Berreuth (1875)
1921: umgegliedert nach Seifersdorf (1)
1996: gehörig zu Malter
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerreihe
Bevölkerung
1551: 9 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 1764: 6 Häusler, 1834: 56, 1871: 48, 1890: 58,
Verlinkungen
- HOV Code: 7126
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Dippoldiswalde , 1696: Amt Dippoldiswalde , 1764: Amt Dippoldiswalde , 1816: Amt Dippoldiswalde , 1843: Amt Dippoldiswalde , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Berreuth, 1590: Amtsdorf , 1696: Rittergut Berreuth, 1764: Rittergut Berreuth,
Kirchliche Organisation:
nach Seifersdorf gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1465: in den Seiffen , 1501: Seyffen , 1564: Seiffen , 1625: Seifen ,
Literatur
- HONB, II 405-406