Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1992: Zusammenschluss mit Schönborn-Dreiwerden* zu Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach
1999: gehörig zu Rossau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 538 ha
Bevölkerung
1551: 28 besessene(r) Mann, 67 Inwohner, 1764: 27 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 29 Häusler, 23¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 484, 1871: 859, 1890: 736, 1910: 874, 1925: 832, 1939: 745, 1946: 877, 1950: 871, 1964: 714, 1990: 598,
1925: Ev.-luth. 763, 1925: Kath. 6, 1925: andere 54,
Verlinkungen
- HOV Code: 6132
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Freiberg , 1764: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1816: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg , 1856: Gerichtsamt Mittweida , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Sachsenburg, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Roßwein/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Seifersbach; eingepfarrt Neudörfchen bei Mittweida 1539, bis 1911
Ortsnamenformen
1353: Sifridispach (Leisering) , 1411: Sifridisbach (Leisering) , 1445: Siverßbach , 1482: Seiffersbach , 1791: Seifersbach ,
Literatur
- HONB, II 406
- BKD Sa, 14, 92
- Dehio Sa, II 912
- Grünberg, I 608-609