Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Reichenbach (5)
1999: gehörig zu Großschirma
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 603 ha
Bevölkerung
1552: 46 besessene(r) Mann, 46 Inwohner, 1764: 27 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 29 3/4 Hufen je 18 Scheffel, 1834: 562, 1871: 626, 1890: 555, 1910: 470, 1925: 438, 1939: 455, 1946: 579, 1950: 579, 1964: 490, 1990: 377,
1925: Ev.-luth. 437, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 16105
- Sächsische Gerichtsbücher (24)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Freiberg , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1552: Kloster Altzelle, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Langhennersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Langenhennersdorf
Ortsnamenformen
1248: Sifirsdorf (CDS II 12, 606) , 1288: Sivirtsdorph , 1357: Sifridesdorf , 1439: Syefridistorff (CDS II 14, 331) , 1447/48: Seiffritztorff , 1500: Seifferstorff , 1791: Seyfersdorf , 1875: Seifersdorf b. Freiberg ,
Literatur
- HONB, II 407