Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Göda
Ortsadel, Herrengüter
1412 : Rittersitz
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Gutsblock- u. Blockflur, 145 ha
Bevölkerung
1559: 3 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 2 Häusler, 1764: 5 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 2¼ Hufen, 1834: 96, 1871: 151, 1890: 119, 1910: 139, 1925: 148,
1834: Kath. 2, 1925: Kath. 3, 1925: Ev.-luth. 145,
Verlinkungen
- HOV Code: 23269
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1559: Rat zu Bischofswerda, 1562: Rittergut Pietzschwitz, 1696: Rittergut Pietzschwitz, 1764: Rittergut Semmichau,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Göda
Ortsnamenformen
1377: Zemschow (verschrieben für -ch-?) , 1385: Semchaw , 1400 (um 1400): Zemechaw, Semechaw, Semichaw , 1412: Sempchow , 1488: Semicho , 1509: Semichaw, Semmichen , 1541: Semich , 1622: Semichen , 1791: Semmichau ,
Literatur
- HONB, II 414