Verfassung
Dorf, Landgemeinde (Anf. 16. Jh. Orts- bzw. Ortsteilwüstung?)
1936: eingemeindet nach Großsteinbach
1969: gehörig zu Mochau
Ortsadel, Herrengüter
1218 : Herrensitz(?), s. Steinbach (1)
1520 : Vorwerk
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Häusler-Reihendorf mit Großgut, Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 120 ha
Bevölkerung
1547/51: 5 Gärtner, 3 Inwohner, 12 Scheffel Feldes, 1764: 12 Gärtner, 21 Häusler, 1834: 261, 1871: 277, 1890: 247, 1910: 251, 1925: 285,
1925: Ev.-luth. 266, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 5, 1925: andere 13,
Verlinkungen
- HOV Code: 2240
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Kleinmockritz , 1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kobelsdorf, 1764: Rittergut Obersteinbach,
Kirchliche Organisation:
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1334: Steinbach parvum , 1378: Steinbach simul [s. a. Steinbach, Groß- (Nieder-)] (RDMM 278) , 1506: Wuesten Steinpach , 1543: Kleyn-Steynbach , 1764: Ober Steinbach , 1875: Obersteinbach b. Döbeln ,
Literatur
- HONB, II 457