Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: Dreikretscham, Paßditz mit Liebon und Zscharnitz eingemeindet
1962: eingemeindet nach Prischwitz
1994: gehörig zu Göda
Ortsadel, Herrengüter
1777 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
lockerer Rundweiler, Blockflur, 166 ha
Bevölkerung
1580: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1777: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 1834: 84, 1871: 73, 1890: 86, 1910: 101, 1925: 92, 1939: 296, 1946: 334, 1950: 371,
1834: Kath. 73, 1925: Ev.-luth. 13, 1925: Kath. 79,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz , 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1580: Rittergut Sollschwitz, 1777: Anteil Rittergut Storcha, 1777: Anteil Landvogtei , 1777: Anteil Domstift Bautzen,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580, seit ca. 1600 römisch-katholisch nach Crostwitz, seit 1887 römisch-katholisch FilK von Crostwitz, seit 1911 Pfarrkirche(n) - 2002 Pfarrkirche(n) Storcha mit FilK Schmochtitz; eingepfarrt Liebon, Paßditz u. Zscharnitz 1887 u. 1930. -- ev. Anteil nach Neschwitz gepfarrt 1875 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz
Ortsnamenformen
1380: Batin , 1386: Bathin , 1419: Baten , 1479: Batun , 1504: Bathann , 1519: Baten , 1570: Bathen , 1616: Pahten , 1658: Storcha , 1875: Storcha (Pathen) ,
Literatur
- HONB, II 468
- BKD Sa, 31/32, 296
- Dehio Sa, I 816