Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Friedensthal
1950: vereinigt mit Oberstrahwalde zu Strahwalde
01.01.2010: gehörig zu Herrnhut*
Ortsadel, Herrengüter
1390 : Rittersitz
1573 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen mit Gutsblöcken, mit Ortst. 439 ha
Bevölkerung
1777: 4 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 17 Häusler, 1834: 547, 1871: 654, 1890: 682, 1910: 890, 1925: 839, 1939: 786, 1946: 1025,
1834: Kath. 6, 1925: Ev.-luth. 811, 1925: Kath. 17, 1925: andere 11,
Verlinkungen
- HOV Code: 27130
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Herrnhut , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Löbau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1573: Rittergut Niederstrahwalde, 1777: Rittergut Niederstrahwalde,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Löbau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1495 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Strahwalde; eingepfarrt Oberstrahwalde 1495 u. 1930
Ortsnamenformen
1317: Strabenwal(d)t , 1363: Strubinwalde (PN) , 1375: Struwenwalde (PN) , 1390: Strubenwalde (HOV) , 1399: Struenwald (PN) , 1419: Strumwalde , 1472: Strawenwalde , 1493: Strabenwal(d)t , 1499: Strawwalde , 1545: Strauwallda , 1573: Strowalde , 1657: Nieder Strahwalde , 1875: Niederstrahwalde ,
Literatur
- HONB, II 471
- BKD Sa, 34, 446, 558 (Strahwalde)
- Dehio Sa, I 817 (Strahwalde)
- Grünberg, I 631