Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1892: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1312 : allodium
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Frankenberg
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gewannflur, 385 ha
Bevölkerung
1547: 27 besessene(r) Mann, 20 3/4 Hufen, 1552/54: 36 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 1764: 42 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 16 Hufen je 32 Scheffel, 1834: 307, 1871: 1162, 1890: 2502,
1834: Kath. 19,
Verlinkungen
- HOV Code: 8218
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Leubnitz , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf Leubnitz, 1552: Anteil Brücken-Amt Dresden, 1764: Amtsdorf Leubnitz,
Kirchliche Organisation:
nach Dresden gepfarrt 1752 u. 1837, seit 1893 Pfarrkirche(n) - 2001 Christus-Kirchgemeinde Dresden-Strehlen. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1923 - 2002 Pfarrkirche(n) mit FilK Goppeln
Ortsnamenformen
1288: Strowelin , 1307: Strowelyn , 1370 (um 1370): Strow(e)lin, Stroulin , 1400 (um 1400): Strauwelin , 1408: Straulin , 1410: Strouling (HOV) , 1418: Streulin , 1436: Stroulyn , 1445/47: Strewlin , 1480: Strölen , 1547: Strohelen (HOV) , 1575: Strelen , 1791: Strehlen ,
Literatur
- HONB, II 473
- Dehio Sa, I 301-309
- Grünberg, I 150