Verfassung
Dorf (später nur Einzelgut?) Ortsteil von Zabeltitz
1950: umgegliedert nach Nasseböhla
1994: wieder gehörig zu Zabeltitz
01.01.2010: gehörig zu Großenhain*
ältere Verfassungsverhältnisse
1398 : villa
Ortsadel, Herrengüter
1399 : allodium
1474 : Vorwerk
1875 : Vorwerk
1910 : Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Pickwitz
Siedlungsform und Gemarkung
Gutsweiler, Gutsblockflur, 488 ha
Bevölkerung
1406: 13 Hufen, 1825: 4 Häusler,
Verlinkungen
- HOV Code: 9188
- Sächsische Gerichtsbücher (20)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1398: districtus Mühlberg , 1791: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1791: Rittergut Zabeltitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Zabeltitz (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
FilK von Zabeltitz 1539 u. 1555 (kurz danach wüst), nach Zabeltitz gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zabeltitz-Görzig; eingepfarrt Uebigau 1547
Ortsnamenformen
1378: Stragow (RDMM 297) , 1398: Stragow , 1446: Strage , 1509: Strogaw , 1540: Strage , 1588: Stroga ,
Literatur
- HONB, II 477
- BKD Sa, 37, 416