Verfassung
Dorf, Landgemeinde ; 1818 Anteil der Flur an Preußen
1934: eingemeindet nach Elstertrebnitz
Ortsadel, Herrengüter
1350 : curia
1791 : Rittergut
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, gewannähnliche Streifenflur, 72 ha
Bevölkerung
1548: 8 besessene(r) Mann, 8½ Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 11 3/4 Hufen je 12 Acker, 1834: 94, 1871: 102, 1890: 105, 1910: 120, 1925: 136,
1925: Ev.-luth. 135, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 1198
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (226)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Groitzsch , 1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Pegau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Trautzschen, 1548: Anteil Rittergut Costewitz, 1548: Anteil Rittergut Elstertrebnitz, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Trautzschen gepfarrt 1548 u. 1930, Anteil nach Elstertrebnitz 1752 u. 1930 - 2001 zu Luther-Kirchgemeinde Elstertrebnitz
Ortsnamenformen
1350: Tanewicz , 1378: Tannewicz (RDMM 160) , 1463: Thanewicz , 1545, um: Danwitz , 1791: Tannewitz (OV) ,
Literatur
- HONB, II 486