Verfassung
Stadt
1934: Cradefeld und Graßdorf eingemeindet
1937: Dewitz, Plösitz und Döbitz (1) eingemeindet
1973: Sehlis eingemeindet
1991: Pönitz eingemeindet
1992: Merkwitz (3) eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
981 : urbs
1004 : civitas cum toto eius territorio sive burgwardio marca quoque
1015 : urbs
1174 : ius fori
1220 : oppidum, castrum
1348 : stetichin
1484 : Flecken
1590 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1234 : Herrensitz
1350 : allodium
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Krickau; Ant. Klebendorf
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, Block- u. Streifen-, Gutsblock- u. Gewannflur, 908 ha
Bevölkerung
1551: 44 besessene(r) Mann, 27 Häusler, 74 Inwohner, 1764: 48 besessene(r) Mann, 168 Häusler, 33 Hufen je 26 Acker, 1834: 1759, 1871: 2493, 1890: 3175, 1910: 5376, 1925: 6574, 1939: 15680, 1946: 16940, 1950: 16662, 1964: 15328, 1990: 11900, 2000: 14573,
1834: Kath. 2, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 5677, 1925: Ref. 15, 1925: Kath. 155, 1925: Juden 9, 1925: andere 718,
Verlinkungen
- HOV Code: 4197
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Taucha, 1570: Rat zu Leipzig, 1696: Rittergut Taucha, 1696: Rat zu Leipzig, 1764: Rittergut Taucha, 1764: Rat zu Leipzig,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Portitz (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Taucha-Dewitz-Sehlis; eingepfarrt Merkwitz 1540, bis 1572, Cradefeld, Graßdorf u. Plösitz 1540 u. 1930, Döbitz 1752 u. 1930; FilK Portitz 1540, bis 1920. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Schönefeld seit 1947 - 2002 Pfarrkirche(n)
Ortsnamenformen
(974) [1012/18]: Cothug (Thietm. III. 1.) , (981) [1012/18]: Cotug (Thietm. III. 16.) , 1004: Chut (DH II 63) , 1015 (ad a. 1015): Cotuh (Thietm. VII. 24.) , 1174: Tuch , 1234: Guntherus de Tuch , 1350: Tuch , 1378: Tuch (RDMM 170) , 1484: Tauch , 1501: Taucha ,
Literatur
- HONB, II 487-488
- HSt Sa, 343-344
- BKD Sa, 16, 121-123
- Dehio Sa, II 928-929
- DStB, II 218-219
- LexStWapp, 437-438
- Grünberg, I 641-642
- Helbig, 189